Blasphemie: Definition, Geschichte und welche Strafen zu erwarten waren

0

Blasphemie: Definition, Geschichte und welche Strafen zu erwarten waren

Schon seit dem 13. Jahrhundert sind Maßnahmen gegen das Lästern über Gott bekannt, da Theologen und Juristen zu dieser Zeit bereits strenge Strafen für solche Handlungen vorgesehen haben. In Bezug auf Blasphemie handelt es sich um Äußerungen, Taten oder schriftliche Darstellungen, die als respektlos oder beleidigend gegenüber religiösen Überzeugungen, Glaubensfiguren oder religiösen Praktiken wahrgenommen werden. Die Interpretation von Blasphemie kann in verschiedenen Kulturen und Religionen unterschiedlich sein und unterschiedliche Konsequenzen nach sich ziehen. In einigen Ländern und Gesellschaften kann Blasphemie sogar strafrechtlich verfolgt werden. Es ist wichtig zu betonen, dass die Wahrnehmung von Blasphemie stark von kulturellen, religiösen und individuellen Perspektiven geprägt ist.
Definition: Blasphemie?Diese Strafen stehen auf BlasphemieDie Bibel und die Konsequenzen der Blasphemie
Definition: Blasphemie
Unter Blasphemie wird die Gotteslästerung verstanden, wobei das Wort aus dem Griechischen stammt und von „blasphemia“ abgeleitet ist. Religionsangehörige definieren Blasphemie als ehrenrühriges Verhalten, das darauf abzielt, Gott zu verleumden, zu beschimpfen oder zu verfluchen.
Dabei kann das Lästern sowohl mündlich durch gesprochene Worte als auch schriftlich durch Verfassen von Texten erfolgen. Darüber hinaus können auch Handlungen oder künstlerische Darstellungen den Tatbestand der Gotteslästerung erfüllen.
Die Konsequenzen für blasphemische Äußerungen oder Handlungen können von milden sozialen Sanktionen bis hin zu strafrechtlichen Verfolgungen reichen. Die Wahrnehmung von Blasphemie und die darauf folgenden Reaktionen variieren erheblich je nach kulturellen, religiösen und individuellen Hintergründen.
Unterschieden wird dabei zwischen verschiedenen Arten:
  • Anzweifeln der Allmächtigkeit Gottes
  • Menschen Eigenschaften zuzuschreiben, die nur ein Gott haben kann
  • Zuschreibung eines Körpers oder Eigenschaften, die Gott nicht haben kann
  • Missbrauch des Namens Gottes
Bei allen Varianten geht es um die (öffentliche) Entehrung einer Gottheit oder seiner Heiligen.

Geschichte der Blasphemie (Video)

Die historischen Wurzeln der Blasphemie liegen in der Religion und hier im Alten und Neuen Testament der Bibel.

Das Alte Testament spricht im Bundesbuch davon, dass Götter nicht verflucht werden dürfen. Wer zuwiderhandelt, wird hier sogar mit Steinigung bedroht.

Das Neue Testament bezeichnet sogar Jesus als Blasphemiker, weil er das Vergeben von Sünden in Aussicht stellt, was aber eine alleinige Gottesangelegenheit sei.

Auch im Islam kennt man die Gotteslästerung, wobei der Glaube dort so weit geht, dass der Prophet Mohammed nicht bildhaft dargestellt werden und nicht gegen den Koran gesprochen werden darf.


Video: Streitfrage: Blasphemie-Verbot in der Schweiz abschaffen? | Sternstunde Religion | SRF Kultur


Diese Strafen stehen auf Blasphemie

Zu früheren Zeiten gingen viele Kulturen rigoros gegen Gotteslästerer vor und stellten den Religionsdelikt unter harte Strafen. Die Steinigung wurde beispielsweise im Alten Testament empfohlen.

Noch heute ist es so, dass in Staaten mit einer Staatsreligion die öffentliche Blasphemie mit dem Tod bestraft werden kann. Dies gilt beispielsweise in Pakistan, im Iran oder in Saudi-Arabien.

In Deutschland steht das Lästern über eine Gottheit nur noch dann unter Strafe, wenn damit der öffentliche Frieden gestört wird.

Zu früheren Zeiten gingen viele Kulturen rigoros gegen Gotteslästerer vor (Foto: AdobeStock - 623397323  annebel146)

Zu früheren Zeiten gingen viele Kulturen rigoros gegen Gotteslästerer vor (Foto: AdobeStock – 623397323 annebel146)

Hier kommt der sogenannte Gotteslästerungsparagraph (§ 166 StGB) zur Anwendung, wobei dieser in 2006 vom damaligen Ministerpräsidenten Stoiber als zu wenig strafend empfunden wurde. Eine Verschärfung des Gesetzes wurde durch ihn gefordert.

Deutschland setzt mit dem Gotteslästerungsparagraphen eine bis zu dreijährige Freiheitsstrafe für all diejenigen fest, die mit ihren Äußerungen zur Störung der öffentlichen Ordnung beitragen.

Dabei geht es nicht nur um konkrete Äußerungen, sondern auch um die Verbreitung entsprechender Inhalte. Ähnlich geht Österreich vor, auch dort gibt es einen solchen Paragraphen.

Großbritannien hingegen hat sich dagegen gestellt und bereits im März 2008 Strafen für Gotteslästereien abgeschafft.

Noch bis zum Jahr 1969 waren blasphemische Äußerungen derart problematisch, dass sie sogar strafrechtlich verfolgt wurden. Danach wurde der Ruf nach Religionsfreiheit lauter und die Grundrechte sollten entsprechend frei wahrgenommen werden können.

Heute geht es vor allem darum, dass die Glaubensfreiheit und das Religionsbekenntnis frei ausgeübt werden können, was kritische Meinungen ebenso ermöglichen muss.


Die Bibel und die Konsequenzen der Blasphemie

Die Bibel enthält verschiedene Passagen, die sich mit dem Thema Blasphemie befassen. Ein solcher Fall ist in Levitikus 24,10–23 beschrieben, wo es heißt: „Wer den Namen des Herrn schmäht, wird mit dem Tod bestraft; die ganze Gemeinde soll ihn steinigen. Der Fremde muss ebenso wie der Einheimische getötet werden, wenn er den Gottesnamen schmäht.“

Diese Passage aus dem Buch Levitikus betont die Ernsthaftigkeit der Blasphemie im religiösen Kontext und legt fest, dass die Strafe für die Verunglimpfung des Namens Gottes der Tod durch Steinigung ist. Sie betont auch, dass diese Regelung sowohl für Einheimische als auch für Fremde gilt, was die strenge Haltung gegenüber Blasphemie unterstreicht.

Video: Gerd Schwerhoff: Verfluchte Götter. Die Geschichte der Blasphemie

Lassen Sie eine Antwort hier