Die digitale Transformation hat den Austausch von Waren und Dienstleistungen grundlegend verändert. Anstatt sich persönlich zu treffen, nutzen Anbieter und Konsumenten heutzutage vermehrt digitale Plattformen. An der Spitze dieser Plattformen steht zweifellos Google. Alexander Stolte, Doktorand am Center for Digital Transformation am TUM Campus Heilbronn, hat sich mit den Vorteilen der Nutzung von Google für die Nutzer und der Auswirkung der Plattformstruktur auf deren Erfahrung beschäftigt.
Alexander Stolte forscht zu digitalen Plattformen am TUM Campus
Alexander Stolte entdeckte bereits während seines Studiums der Volkswirtschaftslehre und seines Masterstudiums in Economics seine Leidenschaft für digitale Plattformen. Er war fasziniert von den gesellschaftlichen Auswirkungen dieser Technologien und strebte danach, digitale Innovationen zu erforschen und praktische Anwendungen zu finden. Das Center for Digital Transformation am TUM Campus Heilbronn bot ihm die perfekte Umgebung, um seine Forschung voranzutreiben. Mit modernster Infrastruktur und hochmoderner Ausstattung kann er seine Ideen effektiv umsetzen und einen Beitrag zum Verständnis digitaler Plattformen leisten.
Google ist eine herausragende digitale Plattform, die aufgrund ihrer scheinbar unbegrenzten Macht im Internet heraussticht. Kaum ein anderes Unternehmen verfügt über so viele Informationen wie Google. Als Marktführer beeinflusst Google die Anbieter von Webseiten durch seine Rankings. Google generiert Einnahmen, indem gesponserte Suchergebnisse angezeigt werden und das Unternehmen nur dann Geld verdient, wenn Nutzer auf diese Links klicken.
Google ermöglicht den Nutzern durch seine ausgeklügelte Choice Architecture ein individuelles Angebot an Suchergebnissen. Dabei spielt das Konzept des Unendlichen Scrollens eine wichtige Rolle, bei dem die Suchergebnisse dynamisch nachgeladen werden. Vor allem bei gezielten Suchintentionen ist dies von großem Vorteil, da der Nutzer bereits genau weiß, wonach er sucht.
Google bietet mit den Snippets eine Funktion, die den Nutzern direkte Antworten auf ihre Fragen liefert und eine Vorschau auf den Inhalt von Webseiten bietet. Dies ermöglicht es den Nutzern, die benötigten Informationen schnell und ohne zusätzliche Klicks zu finden. Gleichzeitig behält Google die Wertschöpfung, da die Suchergebnisse auf der Plattform präsentiert werden. Dies führt zu einer verbesserten Benutzererfahrung und einer Reduzierung der Suchkosten.
Neben Google gibt es auch andere bedeutende Akteure auf dem Markt, wie zum Beispiel Microsoft mit Bing. Die laufenden Kartellverfahren gegen Google könnten das Unternehmen gefährden und zu einer möglichen Zerschlagung oder Abspaltung von Geschäftseinheiten führen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass jede neue große Innovation den Suchmaschinenmarkt grundlegend verändern kann. In vielen spezialisierten Nischen bieten kleinere Anbieter oft besser angepasste Suchmaschinen an, was bedeutet, dass es respektable Wettbewerber gibt.
Die neu entwickelten Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT haben das Potenzial, die Art und Weise, wie wir mit sprachbasierten Systemen interagieren, zu revolutionieren. Sie bieten individuellere und zielgerichtetere Antworten auf Fragen und Anfragen. Allerdings gibt es Bedenken, dass diese Modelle nicht immer die erforderliche inhaltliche Präzision und das Begriffsverständnis liefern können. Im Gegensatz dazu verwendet Google eine umfassende Indexierung des Internets, um Informationen bereitzustellen, und stellt sicher, dass jedes Suchergebnis eine Quelle und einen Link hat, was die Nachvollziehbarkeit und Vertrauenswürdigkeit erhöht.
Die mangelnde Transparenz kann zu Bedenken hinsichtlich der Fairness und Vertrauenswürdigkeit der Plattformen führen.
Im Rahmen des Digital Markets Act hat die Europäische Union versucht, die beherrschende Stellung von Gatekeepern wie Google einzuschränken. Eine der effektivsten Maßnahmen besteht darin, Google das bevorzugte Anzeigen eigener Dienste in den Suchergebnissen zu untersagen, um einen fairen Wettbewerb sicherzustellen.
Ein interessantes Forschungsziel für Alexander Stolte könnte es sein, das Ausmaß des Ökosystems einer Plattform wie Google zu bestimmen. Im Gegensatz zu Anbietern wie Apple, bei denen die Grenzen klar und produktbezogen sind, erscheint Google als eine Art digitale Krake im Internet, der Nutzer nicht entkommen können, da sie Google die Macht über ihr Suchverhalten geben.
Durch die Nutzung von Google als digitale Plattform profitieren die Nutzer von verschiedenen Vorteilen. Dazu gehören personalisierte Suchergebnisse, geringere Suchkosten und ein unbegrenztes Informationsangebot. Es gibt jedoch auch Herausforderungen und Bedenken bezüglich der Macht und Transparenz solcher Plattformen wie Google. Eine angemessene Regulierung dieser Plattformen ist unerlässlich, um einen fairen Wettbewerb zu gewährleisten und die Interessen der Nutzer zu schützen. Die Zukunft der digitalen Plattformlandschaft verspricht interessante Entwicklungen.